Definition
Beim 3D-Druck-Fertigungsverfahren werden 3D-Drucker als Geräte eingesetzt. Bei dieser Verfahrensweise wird bestimmtes Material Schicht für Schicht aufgetragen, wodurch ein dreidimensionales Objekt entsteht. Während dieses Prozesses laufen teilweise chemische oder physikalische Schmelz- und Härtungsvorgänge ab (vgl. Printer Care 2020). Dieser Step-by-Step-Prozess wird als additive Fertigung bezeichnet und aus einem Modell am Computer entsteht ein physikalischer Gegenstand zum Angreifen. Bei einem 3D-Drucker bewegt sich der Druckkopf in alle Raumrichtungen, also auch in die Höhe (vgl. 3D-Drucker-Info 2018). Die Steuerung erfolgt über eine Konstruktionseinheit von einem Computer aus, wobei der Entwurf für das anzufertigende Stück vorher erstellt wurde. In der Praxis finden sowohl diverse Kunststoffe, Keramikmaterialien, Metalle als auch Kunstharze Anwendung (vgl. Printer Care 2020).