Die RF::Suite bietet eine vollständige Toolkette aus einer Hand, um das Anlagenverhalten nachzubilden oder die reale Anlage direkt als digitalen Zwilling zu spiegeln und Analysen durchzuführen. Die flexible Architektur ermöglicht den skalierbaren Einsatz. Damit wird ermöglicht, dass die komplette Anlagenfunktionalität ohne mechanischen Aufbau realisiert und der Reifegrad erhöht wird.
Die Assistenzen erkennen Fehler oder Abweichungen von vorgegebenen Standards schon bei der Modellerstellung. Bei korrekten Eingangsdaten aus den Bereichen SPS, Robotik und 3D liegt die Fehlerquote der automatischen Erstellung bei tatsächlichen 0 Prozent.
SPS-Programmierer können anpassungsfrei im Simulationsmodell arbeiten, testen, bis zum finalen Stand optimieren und im Anschluss ohne weitere Eingriffe in das validierte Projekt auf die Fertigungsanlage aufspielen. Bei Bedarf können reale Komponenten eingebunden werden.
Roboter können der Realität entsprechend abgebildet oder durch ein breites Spektrum an Schnittstellen direkt in den herstellerspezifischen Programmiersystemen betrieben werden.
Softwareexperten und Programmierer ermöglicht dies, frei von Reisekosten, ihren gewohnten Tätigkeiten nachzugehen. Virtuelle Modelle können zu Schulungszwecken eingesetzt werden. Auf kostenintensive Hardwareanbindung kann komplett verzichtet oder diese auch hybrid verknüpft werden.
Durch das breite Schnittstellenportfolio der RF::Suite können altgediente und zukunftsorientierte Kommunikationsschnittstellen wie Profibus, Profinet, MQTT, OPC-UA, uvm., sowohl virtuell als auch real gekoppelt, aufgezeichnet und überwacht werden. Durch den Einsatz als virtueller Schatten wird auch „Predictive Maintenance“ realisierbar. Diese Möglichkeiten macht die RF::Suite zu einem ganzheitlichen, virtuellen Werkzeug über den gesamten Lebenszyklus eines Produktionssystems.
Folgende Systeme kommen bei uns zum Einsatz
RF::Suite