Das ROWA-Fazit:
Hyundai Robotics stellt ein aufstrebendes Unternehmen in der Robotikbranche dar. Wir sind dankbar, Vertriebspartner von Hyundai Robotics sein zu können.
Anfragen diesbezüglich gerne per Mail office@rowa-automation.at
Die Firma Hyundai als fünftgrößter Automobilhersteller weltweit ist wohl den wenigsten auch als Roboterhersteller bekannt. Doch auch in dieser Branche könnte Hyundai Robotics bald zu den „Big Playern“ zählen. (vgl. Hyundai)
Der Einstieg ins Robotergeschäft begann im Jahr 1984. 1987 wurde dann bereits der erste Schweißroboter produziert. Im Jahr 2018 produzierte Hyundai mehr als 50.000 Industrieroboter. (vgl. Hyundai Robotics) Trotz dieser beträchtlichen Produktion hat sich die Robotikabteilung des Unternehmens als Geschäftsbereich innerhalb der Hyundai Heavy Industries Holdings-Gruppe zurückgehalten. Am 1. Mai hat die Heavy Industries-Gruppe das Automatisierungsgeschäft jedoch offiziell in ein neues Unternehmen, „Hyundai Robotics“, ausgegliedert (vgl. New Engineering 2020).
Durch die Spaltung will Hyundai Robotics seinen Umsatz im Jahr 2024 auf 1 Billion (ca. 724 Mio. Euro) steigern. Nach seiner Gründung als Tochtergesellschaft wird Hyundai Robotics die Bemühungen beschleunigen, mit Industrierobotern in überseeische Märkte vorzudringen und in neue Geschäftsbereiche wie intelligente Fabriken, intelligente Logistik- und mobile Serviceroboter zu expandieren. „Durch die Gründung des unabhängigen Unternehmens können wir Fuß fassen, um ein erstklassiges Robotikunternehmen auf dem Weltmarkt zu werden“, sagte Seo Yoo-seong, CEO von Hyundai Robotics (vgl. TheKoreaTimes 2019).
Das südkoreanische Telekommunikationsunternehmen KT investierte dieses Jahr 50 Milliarden Won (ca. 36 Mio. Euro) für einen Anteil von 10% in Hyundai Robotics. Die beiden Unternehmen werden künftig zusammenarbeiten, um gemeinsam intelligente Serviceroboter zu entwickeln und Forschungen in den Bereichen Automatisierung und intelligente Fabriken durchzuführen.
KT wird dabei die Design- und Automatisierungssoftwareaspekte der Serviceroboter überwachen, während Hyundai Robotics sich auf die Hardware- und Fertigungsaspekte konzentrieren wird. Die in der Entwicklung befindlichen Roboter sollen Liefer-, Reinigungs- und Sicherheitsdienste in Hotels und Restaurants bereitstellen (vgl. ZDNet 2020).
Das Unternehmen hielt bereits dieses Jahr in seinem Yongin Research Lab eine Forschungs- und Entwicklungspräsentation für den mobilen Serviceroboter ab, der den Namen „UNI“ trägt. Während der Demonstration konnte der Serviceroboter eine Bilddatei einer Person analysieren, die Kamera erkennen und Sprachantworten bereitstellen. Hyundai demonstrierte auch die automatische Fahr- und Sensortechnologie. UNI soll in der zweiten Hälfte dieses Jahres eingeführt werden, und derzeit wird es an verschiedenen Orten implementiert, beispielsweise in Hotels für Lieferservices. (vgl. Robotics and Automation News 2020)
In Sachen smarte Roboter-Cafes ist das Unternehmen ebenfalls aktiv (siehe Foto). B;eat ist das erste Roboter-Cafe, das 2018 in Gangnam, Seoul (Südkorea) eröffnete. Hier nehmen Barista-Roboter Bestellungen entgegen und empfangen Befehle. Das im Roboter-Cafe installierte 5G-Netzwerk erkennt Besucher durch montierte Kameras, die Videos an Manager übertragen, welche den Prozess überwachen (vgl. KoreanTechToday 2018).
Hyundai Robotics hat in Ismaning dieses Jahr ein neues Europa-Büro eröffnet. Deutschland nimmt rund 37 Prozent des Roboterbedarfs in Europa ein und hat einen vorteilhaften Standort, da es in der Nähe von drei Ländern Westeuropas (Italien, Frankreich, Spanien) mit einer im Vergleich zu anderen Regionen „überwältigenden Roboternachfrage“ liegt.
Die Entscheidung, ein Büro in Deutschland zu errichten, beruhte auch auf einem bequemen Transport nach Tschechien und in die Slowakei, wo sich jeweils eine Produktionsstätte der „Hyundai Motor Company“ und „Kia Motors“ befinden. Das Büro in Europa bietet die Möglichkeit europäischen Kunden die Industrieroboter von Hyundai Robotics vorzustellen. Die Zweigstelle in Europa verfügt über ein Büro, ein Materiallager, einen Ausstellungsraum und ein Schulungszentrum und wird den Kunden die Wettbewerbsfähigkeit der Roboter demonstrieren und Schulungsdienste anbieten. (vgl. Robotics & Automation News 2020)
Hyundai Robotics stellt ein aufstrebendes Unternehmen in der Robotikbranche dar. Wir sind dankbar, Vertriebspartner von Hyundai Robotics sein zu können.
Anfragen diesbezüglich gerne per Mail office@rowa-automation.at
Quellen:
Hyundai: Das ist Hyundai. https://www.hyundai.at/%C3%BCber-uns [17.08.2020]
Hyundai Robotics: About Hyundai Robotics. https://www.hyundai-robotics.com/english/intro/intro3.html [17.08.2020]
New Engineering (2020): Hyundai Launches New Robotics Company, Expands in Southeast Asia. https://new.engineering.com/story/hyundai-launches-new-robotics-company-expands-in-southeast-asia [17.08.2020]
TheKoreaTimes (2019): Hyundai Heavy launches new robotics subsidiary. https://www.koreatimes.co.kr/www/tech/2019/12/133_280279.html [17.08.2020]
ZDNet (2020):KT to invest $41 million into Hyundai Robotics. https://www.zdnet.com/article/kt-to-invest-us41-million-into-local-robotics-firm/ [17.08.2020]
KoreaTechToday (2018): World’s First 5G Robot Café has a Seoul Opening. https://www.koreatechtoday.com/worlds-first-5g-robot-cafe-opens-in-seoul/ [11.09.2020]