Warum wir trotzdem Menschen als Arbeiter brauchen:
Aber auch solche Maschinen müssen von irgendjemandem gebaut, überwacht und gewartet werden. Und genau dafür benötigt es Menschen, die die nötigen Qualifikationen für solche Aufgaben besitzen. Für die nahe Zukunft werden somit vermehrte Bildungs- und Weiterbildungsarbeiten nötig sein, um die Arbeiter gegebenenfalls auf die Veränderungen vorzubereiten und sie umzuschulen.
Solche Maschinen sind also nicht zum Ersatz des Menschen da, sondern sollen ein Hilfsmittel sein, das zur Arbeitserleichterung des Menschen beiträgt. Dieser behält nach wie vor die Kontrolle über den Roboter und dessen Handlungen.
Denn selbst mit der nötigen künstlichen Intelligenz könnten Roboter niemals den Menschen ersetzen. Auf spontane und komplexe Situationen kann ein Roboter nie so reagieren wie ein Mensch. Der Algorithmus ist meistens auf genau definierte Situationen angewiesen und bei einem unvorhergesehenen Ereignis fällt es ihm besonders schwer, die Situation blitzschnell zu erfassen.
Das Grundproblem besteht also eher weniger darin, dass uns die Arbeit ausgeht und von Robotern übernommen wird, sondern viel eher darin, dass die Jobs von morgen ganz anders sein werden als heute.